marine Bildung

Das Meer ist ein Lebensraum von immenser Vielfalt, spannenden Zusammenhängen und tatsächlich auch immer noch voller Geheimnisse. Das Meer wird aber auch intensiv genutzt. Hier kommt es zu Nutzungskonflikten, Gefährdungen und auch Fragen nach Gerechtigkeit.

Was haben wir mit Meeresnutzung und Meeresschutz zu tun? Und was können wir aktiv tun?
Wenn Sie sich auch mit diesen Fragen befassen, sollten wir miteinander ins Gespräch kommen.

Rund um den Lebensraum Meer gestalte ich Angebote nach Ihren Vorstellungen und Erfordernissen,
für alle Altersgruppen ab SEK I.

Themen

(weitere nach Absprache)

Ökologie

Wer und was lebt in den Meeren und an den Küsten? Wie beeinflusst der Klimawandel das Artenspektrum?

Fischerei & Aquakultur

Woher kommt der Fisch, den wir essen? Was genau ist eigentlich Überfischung? Und können wir über unsere Konsumentscheidungen Einfluß nehmen?

Plastikmüll im Meer

Woher kommt er, wie schädigt er die Meeresorganismen? Und auch hier: was können wir tun, um diese Problematik nicht weiter zu steigern?

Meeresnutzung & Meeresschutz

Das Meer steht unter enormem Druck durch wirtschaftliche und politische Interessen. Ist eine nachhaltge Meeresnutzung möglich?

Wattenmeer

Was kennzeichnet diesen faszinierenden Lebensraum? Welche Tiere und Pflanzen können hier leben?

Virtuelles Wasser

Wir trinken Wasser, wir waschen uns die Hände und sonst noch? Auch jede Jeans, jedes Stück Fleisch auf dem Teller, jedes Blatt Papier hat in seiner Herstellung Wasser verbraucht – wieviel eigentlich?

Formate

Unterrichtseinheiten & Exkursion

Ich gestalte in Absprache mit Ihnen Unterrichtseinheiten (Doppelstunde oder länger, ab SEK I) oder plane eine Exkursion ans oder aufs Wasser.

Bildungsurlaub

Auch die Durchführung eines Bildungsurlaubs (Bildungszeit) im Umfang von 1-5 Tagen ist möglich.

Bildungsmaterialien

Und ich konzipiere gerne Bildungsmaterialien zu meeresrelevanten Themen.